Dokumentation zum Workshop „Web 2.0 in der akademischen Praxis“
Die Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ hat uns viele interessante Einsichten und Anregungen gebracht – von allgegenwärtigen Bekenntnissen zur Bedeutung von Web 2.0 (bereits in der Begrüßungsrede) über ganz praktische Probleme bei der Umsetzung in Lehrszenarien (Studierende nutzen lieber Literatur als Online-Angebote) bis hin zu ganz neuen Lernformen (in der Auswertungsrunde zum OPCO11).
Auf unserem Workshop zum Thema „Web 2.0 in der akademischen Praxis“ haben wir gemerkt, dass zum Einsatz von Web 2.0 an Hochschulen noch viele Fragen offen sind. Die Beiträge in der Diskussion haben aber auch viele Potentiale aufgezeigt, und mit dem Bericht von Stefan Cordes zu den Erfahrungen mit einer Web 2.0-Strategie an der FU Berlin haben alle Teilnehmenden tolle Hinweise zur praktischen Umsetzung bekommen.
Wie versprochen haben wir inzwischen die Ergebnisse des Workshops aufbereitet und stellen sie in Form eines Wikis zur Verfügung – zum Nachlesen, zum Recherchieren, für weitere Anregungen, insbesondere aber auch zur weiteren Bearbeitung und Ergänzung! Wir freuen uns, wenn weitere Fallbeispiele ergänzt werden oder Handlungsempfehlungen dazu kommen.
Hier geht es zum Wiki mit der Dokumentation der Ergebnisse des Workshops „Web 2.0 in der akademischen Praxis“!
Weitere Rückblicke auf unseren Workshop finden sich bei Stefan Cordes, dem elc-Blog der TU Darmstadt sowie dem eLerner-Blog der HWR Berlin.
Rückblicke auf die Tagung insgesamt bei Joachim Wedekind, Claudia Bremer, Blogorette, ELC-Blog der Uni Heidelberg, Sandra Hofhues und Nadine Kämper.
Das Short Paper zum Workshop lässt sich übrigens im Tagungsband nachlesen.
05. Juni 2014 um 13:20
Web 2.0 habe ich nicht so lang erfahren. In meinem Heimatsland benutzen wir an der Uni nur einige Medien, z.B. Powerpoint, Folien.
Hier in Deutschland spielen Medien schon wichtige Rolle beim Lernen. Das ist wirklich sinnvoll verschiedene Medien im Unterricht oder beim Lernen anzuwenden. Meine Meinung nach ist web 2.0 eine gute Möglichkeit zu lernen und natürchlich lernt man dabei auch eine Selbstständigkeit. Aber was ich eine Vorraussetzung finde, ist es „mangende Motivation beim Lernen ohne Kontrolle“.
05. Juni 2014 um 19:14
Ich denke, dass es nicht allein die Technologie das Lernen fördert, sondern nach wie vor gut gewählte Aufgaben und die Bildung ein kommunikativen Beziehung.
„Web 2.0-Anwendungen“ – also kollaborative Bestandteile in Lernportalen – bieten aber zusätzlich weitere Möglichkeiten zum Lernen. Ob diese motivierend wirken hängt auch davon ab, ob sich für den Lernenden ein Mehrwert entwickelt, also ob er ein Lern- oder Sach-Ergebnis vorweisen kann. Ein Sach-Ergebnis könnte z.B. ein gemeinsam erstellter schulischer oder studentischer Arbeitsauftrag sein, welcher klar abrechenbar ist und dadurch auch eine Kontrollmöglichkeit bietet. Ein solch fertig gestellter Auftrag kann positiv auf den Einzelnen wirken und so zum weiteren Lernen motivieren.
04. September 2021 um 03:43
I definitely enjoying every little bit of it. It is a great website and a nice share. I want to thank you. Good job! You guys do a great blog and have some great content. Keep up the good work.
26. Oktober 2021 um 10:33
I hope to see the results of the workshop soon as I’m interested in Web 2.0 for that long. Visit our site for more interesting infornation. I bet it will be helpful for you!
05. März 2022 um 11:29
It¡¦s really a great and useful piece of information. I¡¦m satisfied that you shared this useful info with us. Please keep us up to date like this. Thank you for sharing.
14. März 2022 um 14:04
Decent post, stay aware of this fascinating work. It truly is great to realize that this point is being covered likewise on this site.
14. März 2022 um 14:57
Thanks for the blog such an amazing time to read it out keep up the good work…
05. April 2022 um 09:11
Thanks a lot very helpful and interesting content…it’s article very nice… thanks you
08. April 2022 um 20:29
Good post. I was checking consistently this blog and I am impressed. Quite useful information specially the final component. I was looking for this distinct information for a pretty long time. And know i am very happy after visiting your blog. Very nice work and thanks for sharing.
25. April 2022 um 10:44
Thank you for going into such great depth in your post; I hope to read more of your work in the future.