Funktionen von Grafiken
Funktionen von Bildern in Texten
oder: kommunikative Funktionen von Grafiken
- dekorativ
- repräsentierend
- organisierend
- interpretierend
- transformierend
(Carney & Levin 2002, S. 7)

Multimedia Learning 1658: Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt) von Johann Amos Comenius, hier: Euserliche und innerliche Sinnen
Psychologische Funktionen von Grafiken
- Aufmerksamkeit erhöhen
- Vorwissen aktivieren
- Kognitive Last (cognitive load) minimieren
- Mentale Modelle aufbauen
- Transfer befördern
- Motivation fördern
(Clark & Lyons 2004)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?
Nicht immer! Zum Schluss daher noch einige Beispiele, wo der Einsatz von Grafiken fraglich ist: http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/wwwartikel/tablgraf/examples/examples.htm
Referenzen
- Carney, R. & Levin, J.: Pictorial Illustrations Still Improve Students‘ Learning from Text. In: Educational Psychology Review. Bd. 14 (2002) Nr. 1, S. 5-26.
- Clark, R. & Lyons, C.: Graphics for Learning: Proven Guidelines for Planning, Designing, and Evaluating Visuals in Training Materials. San Francisco: Pfeiffer, 2004.