Schlagwort-Archive: Material

Forschend vermitteln. Kunsttage an der SRH Oberschule in Dresden

Ein Beitrag von Christin Lübke

Wie äußern sich junge Lernende künstlerisch? Was nehmen sie wahr? Wie positionieren Sie sich? An welchen Orten bewegen Sie sich? Was bedeutet Jungsein in der Gegenwart? Was wollen junge Lernende gestalten und erfahren? Wie kann man mit jungen Lernenden ästhetisch forschen?

Um sich diesen für eine spätere Unterrichtspraxis wichtigen Fragen zu widmen, kamen im Seminar forschungsbezogene Vermittlungsansätze in der Weise zur Anwendung, dass Formen der Spurensuche und Spurensicherung, des Sammelns von Materialien aus jugendlichen Lebenswelten, des Dokumentierens von Prozessen mit Fotoapparat und Videokamera oder des Auswertens von erhobenem Material mittels neuer Ordnungssysteme genutzt wurden. Während des Seminars haben die Studierenden künstlerische Workshops für die Klassenstufen 5 bis 8 konzipiert, die wiederholend an zwei Tagen mit Schüler/innen der SRH-Oberschule durchgeführt wurden. Die Workshops bedienten eine lebendige Bandbreite an gestalterischen, technischen und forschenden Zugängen, deren gemeinsames Ziel es war, die Schüler/innen zu aktivieren und in das künstlerische Geschehen fragend, experimentierend und agierend zu involvieren:

  • Paper Town – Gestalte dein Dresden von morgen! (Marie Künstler und Linda Plotzky)
  • Bewegter Alltag – Objekte im Animationsfilm (Claudia Hirrel und Aurélie Strohmaier)
  • Invasion – Streetart im Schulhaus (Caroline Gross und Loise Schreiber)
  • IRL – Im realen Leben (Angela Weber und Christin Siebert)
  • The World in Paper – Papier mal anders (Franziska Leonhardi)
  • Kampf der Gegensätze (Kaya Kramer und Kevin Ernst)
  • Back to the Roots – Natur als Kunst (Anne Winkel und Isabel Kessler)
  • Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt (Antje Siekierka)

Im Anschluss wurden die Erfahrungen in der Schule zur Grundlage, um im Kontext des Seminars kunstdidaktische Dynamiken und Handlungsfelder beschreibend, analysierend und reflektierend in den Blick zu nehmen. Im Zuge der Nachbereitung werden wissenschaftliche Poster entstehen, die das Vermittlungsgeschehen visuell veranschaulichen und in den Fluren des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft an der TU Dresden präsentiert werden.

 

LISTEN AND WHISTLE – Vermittlungssituation zum Fokus Performance

EINE VERMITTLUNGSSITUATION VON ANNE PATZELT UND LILLY GÖBEL


[WE’VE COME A LONG WAY TO BE HERE TOGETHER]

Zunächst öffnet der Begriff Performance, unter welchem die von uns gestaltete Vermittlungssituation verlief, ein großes Spannungsgefälle. Malte Pfeiffer betont, dass Performance und Performativität mittlerweile ein Schlüssel- und Sammelbegriff in vielen Disziplinen geworden ist. (vgl. Pfeiffer / 2014 / S. 1) Die Extreme erschließen sich zwischen der künstlerischen Form der Performance und einer erfolgreichen Darstellung von etwas – eine gute Performance abliefern. Susanne Schittler stellt diese Gegebenheit als Ambivalenz zwischen einem „gelungenen Auftritt“ und „etwas Wilde[m], Unbezähmbare[m]“ dar. Genau an dieser Schnittstelle versucht unsere Vermittlungssituation zu fußen. Dazu zitiert Schittler McKenzie: „Und genau an dem Kreuzpunkt zwischen den beiden „Performance“- Verständnissen […] wird es spannend und weiterführend. Denn in eben dieser Differenz könnte das transformative Potenzial des Performativen liegen.“ (ebd.) Ein Spagat zwischen Spiel und Darstellen, zwischen Spontanität und Plan. LISTEN AND WHISTLE – Vermittlungssituation zum Fokus Performance weiterlesen

COLLAGIEREN

EINE VERMITTLUNGSSITUATION VON EVA WOLFARTH, SAMANTHA ESCHE UND LINA KNECHTEL


 

„(Kunst) Technik der Herstellung einer Bildkomposition durch Aufkleben von verschiedenfarbigem Papier oder anderem Material.“. So „simpel“ definiert der Duden Online den Begriff Collage. Wie weit dieser Begriff jedoch weiterentwickelt wurde und welche Bedeutung er für uns in unserer Vermittlungssituation und im späteren Schulalltag hat, wird sich im Folgenden noch zeigen. Begonnen hat die Kunstform rund um das Zerreißen und Zusammenkleben in der Zeit um 1850. Pablo Picasso und John Elsas waren im Kubismus erste Beispiele der neuen Technik und legten so einen Grundbaustein für eine sich stetig verändernde Kunst, mit der sich bis heute zahlreiche Künstler auseinander setzen. Sehr schnell ging die ursprüngliche Collageart dazu über, dass Papier als Material und Grund hinter sich zu lassen und neue Wege zu finden. Das sah auch vor über 20 Jahren Len Dunkelberg, als sie in ihrem Werk Die Kunst der Collage (1998) davon schrieb, dass „ […] der Weg zur Collage ein Weg in die Kunst [sei, und dass dieser Weg] auf verschieden gearteten Pfaden gegangen werden kann[…]“ (Dunkelberg/ 1998/ S.15). Es kam vom zweidimensionalen zum dreidimensionalen und von „toten“, starren Materialien zu lebendigen, sich verändernden wie Lebensmitteln und Pflanzen. Es wurde verbrannt, genäht und decollagiert. Trotzdem starb die klassische Form nie aus. Aktuellstes Beispiel – gefunden auf der Documenta 14 – Elisabeth Wild: Ihre 40 Collagen mit dem Titel „Fantasias (2016-17)“ nehmen einen ganzen Raum in der Neuen Galerie in Kassel ein und zeigen in Ihrer Vielfalt an Farbe, Form und Räumlichkeit, dass die Collage, auch in der ursprünglichen Form, immer noch aktuell und wichtig ist. COLLAGIEREN weiterlesen